deutsch | english

Stifter

Thomas Dubs. Geboren am 29. Oktober 1933, verstorben am 16. Oktober 2019 in Zürich, Sohn von Hermann Dubs (Musiker, Chorleiter und Dirigent) und Ursula Dubs-Reinhart aus Winterthur. Nach einer Schulzeit in Küsnacht, Flims, Zürich und Glarisegg besucht Thomas Dubs 1953 die Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich. 1954 geht er nach Paris und arbeitet im Atelier von André Lhote. Im selben Jahr reist er nach Brasilien und Peru und kehrt auf einem Frachter zurück nach Europa. In Paris studiert er bei Ossip Zadkine, zeichnet an der Chaumière und lernt die Radiertechniken an der Ecole Etienne. Im Sommer 1956 verbringt er eine längere Zeit zusammen mit zwei Malerfreunden auf der französischen Insel Ile d´Ouessant bei Brest. In Paris wird er in eine Bildhauerklasse der Beaux Arts aufgenommen, die er nach kurzer Zeit aber wieder verlässt, um selbständig zu arbeiten. 1957 beteiligt sich Thomas Dubs erstmals an einer Ausstellung, die unter dem Titel «Die  Zeichnung  im Schaffen  jüngerer Schweizer  Maler  und Bildhauer,» in der Kunsthalle Bern gezeigt wird.

 

Nach einem Jahr in Florenz kehrt er 1959 in die Schweiz zurück und bezieht ein Ateliergebäude in Obermeilen am Zürichsee. Von 1960 bis 1970 arbeitet er als Maler und Radierer, stellt mehrmals in der Rotapfel Galerie in Zürich aus und beteiligt sich an Ausstellungen in Winterthur, Bern, Aarau und Zürich. 1968 baut er Laternen aus Büchsenblech und kreiert essbare Kunstwerke aus Zucker, (Auftragswerke). 1971 beendet er diese Werkphase mit einer Ausstellung im Museum Bellerive in Zürich (Beteiligung). 1970/71 zeichnet und schreibt er für seine vier Söhne die Bildergeschichten «Das Ungeheuer und die 5 Männer» und «Der Riese und der Maler.» Beide Bilderbücher werden im Rotapfel Verlag in Zürich publiziert. «Der Zauberer Togg» und «Das Rindenschiff» können nicht mehr gedruckt werden, weil der Verlag seine Tätigkeit eingestellt hatte.

 

1972 entstehen erstmals bemalte Spielobjekte mit einer anschliessenden Ausstellung in Zürich und der späteren Beteiligung an der «First World Crafts Exhibition« in Toronto, in Kanada. 1973 erhält Thomas Dubs einen Lehrauftrag an der Kunstgewerbeschule der Stadt Zürich. Als Lehrer der Werklehrerklasse initiiert und leitet er, zusammen mit einem Musiker und einem Schauspieler, das «Klang Theater«, ein Bühnenexperiment der Werklehrerklasse (1976) mit Aufführungen in Zürich, Winterthur und Wetzikon und beendet damit die Lehrtätigkeit. 1975 bis 1977 baut er elementare Musikinstrumente (Holzorchester) mit anschliessenden Konzerten in Basel, Zürich, Winterthur, Wetzikon und Verscio, sowie in Schaan (Liechtenstein). 1978 zeigt er sein Instrumentarium an der Sonderschau der Exempla in München (Musik und Handwerk).

 

1980, nach textilen Experimenten, greift Thomas Dubs die Arbeit am Thema «Spielobjekte» erneut auf und zeigt sie anschliessend an einer Einzelausstellung in Zürich und 1983 im Museum für Kunst und Gewerbe, in Hamburg (Beteiligung). 1983 erhält er einen Projektierungsauftrag zur Ausstellung «Phänomena» in Zürich (1984) und Rotterdam (1985). Er konzipiert zuerst den Kaleidoskop-Beobachtungsraum und kreiert anschliessend das Konzept Spielstationen, mit den Skulpturen: «Stammlabyrinth,» «Riesenturner,» «Elefantenkorbball» und «Klanggang,» und erfindet zudem für die Ausstellung den «Antimagnetpendelkäfig.» In den Jahren nach 1985 arbeitet Thomas Dubs als Konzeptkünstler (Site specific) und erhält Aufträge von Institutionen in Thun, Langnau am Albis, Sumiswald, Zürich, Wallisellen sowie der Städte Rorschach und Zürich, in der Schweiz; Institutionen in Gescher und Hemer in Deutschland und private Aufträge in East Hampton und Amagansett, Long Island, in den USA. Er kreiert dazu Konzepttexte, Ideenskizzen und Modelle zu gross dimensionierten Skulpturen (Stahl bemalt); im speziellen entstehen mehrere kinetische Pendel- und Spielwerke.

 

1988 verlässt er sein Atelier in Obermeilen und mietet, zur Weiterarbeit an seinen Konzepten, einen grossen, leeren Raum in der Steinfels Seifenfabrik in Zürich. 1993 beginnt Thomas Dubs die Konzeptschrift «Die schöpferischen Schichten im Menschen.» Seit 1993 arbeitet er in den Sommer-monaten Juli und August auch in Provincetown, MA. USA. Dort entstanden die experimentellen Serien «The Garage Drawings» (1993), «Metal Sculptures» (1995-1999) und «33 Variations on a Theme» (2006-2008). Im Jahr 1999 kauft Thomas Dubs ein Gewerbegebäude in Zürich-Wiedikon, das nach der Renovation und dem Umbau mit einem Wohnteil durch die Stadt Zürich unter Denkmalschutz gestellt wird. Im Jahr 2004 greift er, nach über dreissig Jahren, die Malerei erneut auf und kreiert grossformatige Bilder. 2005 schreibt er eine Autobiographie mit dem Titel «Zehn Leben. Geschichten zu meinem Werk». 2007 begründet er in Zürich mit einer Schenkung seines gesamten Werkes die «Stiftung Thomas Dubs.»

Anfang der Seite

©Stiftung Thomas Dubs, 2020